ADIKom > Tiere > Rabenkrähe > Pigmentverschiebung?
Pigmentverschiebung?
 Okt 2003

Stichwort "Pigmentverschiebung"

Im Gespräch mit einer Tierärztin über die weissfedrigen Rabenkrähen fiel das Stichwort "Pigmentverschiebung".

Das Stichwort ist nicht abwegig - im Lauf der Jungenentwicklung passiert bei Rabenkrähen eine Pigmetverschiebung - die bei Jungen rote Schnabelinnenseite wird bei Erwachsenen dunkel

Im www stiess ich zu folgenden interessanten Hinweisen (natürlich über Pigmentverschiebungen beim Menschen)
Jaffé*-Lichtenstein*(-Uehlinger*) Syndrom

Osteodystrophia fibrosa unilateralis, nicht-ossifizierendes juveniles Osteofibrom, halbseitige V. RECKLINGHAUSEN* Krankheit; engl.: fibrous dysplasia of Jaffé-Lichtenstein
Biogr.: HENRY L. J.; LOUIS L., Ärzte, New York ERWIN UE.

im 5.–15. Lj. beginnende, schubweise fortschreitende Skelettfehlbildung infolge fibröser Dysplasie (Ersatz des Knochenmarks durch faserreiches Bindegewebe, exzentrische Atrophie der Kompakta, fibrozystischer Umbau [»Pseudozysten«] u. Auftreibung der platten u. der langen Röhrenknochen [Meta-Diaphyse; mit Verkrümmung]). Symptome: Knochenschmerzen, Spontanfrakturen (v.a. Femur); evtl. leichte Vermehrung der alkal. Phosphatase. Häufig auch Pigmentverschiebung u. endokrine Störungen (ALBRIGHT* Krankheit).

Vitiligo, Weißfleckenkrankheit, Scheckhaut; engl.: vitiligo; piebald skin

echter, in der Jugend schleichend einsetzender, meist symmetr. Pigmentmangel bes. an Gesicht, Hals, Händen u. Anogenitalgegend; scharf begrenzte weiße Flecken von ungleichmäßiger Größe (oft zunehmend) u. Form (Abb.), auch konfluierend, oft mit hyperpigmentiertem Randsaum; pigmentarme Zentren meist hypästhetisch, im allg. gegen Sonnenlicht erhöht empfindlich, örtl. Haare evtl. entfärbt. Therapie rein kosmet.-symptomatisch: vorsichtige Sonnen- oder Quarzlampen-Bestrahlung (bei Abdecken der Nachbarhaut).

Achromatosis, Achromia, Achromie
1) engl.: achromia
fehlende oder mangelhafte Anfärbbarkeit von Zellen.

2) engl.: achromasia
Fach: Dermatologie
angeborener oder erworbener Pigmentmangel, z.B. Albinismus, Leukoderm, Vitiligo.

Verwandte Themen: Achromasie; Albinismus(-Syndrom); Leukoderm(a); Vitiligo

Leuko|derm(a)
engl.: leukoderma

allgemeiner oder umschriebener Pigmentverlust der Haut; z.B. als vorübergehende Pigmentbildungshemmung im Bereich einer abgelaufenen Entzündung.

L. acquisitum (centrifugum) Sutton*
engl.: Sutton nevus
pigmentierter Nävuszellnävus (seltener Angiom) mit rundem oder ovalem depigmentiertem Hof: »Halo-Nävus«, »perinävische Vitiligo«.

L. psoriaticum
engl.: psoriatic l.
helle Hautflecken am Ort abgeheilter Psoriasis vulg.

L. syphiliticum
Rete pigmentosum; engl.: syphilitic l.
isolierte, verwaschene rundl. Aufhellungen, meist an Hals (»Halsband der Venus«) u. vorderen Achselfalten, als Syphilid-Residuen, frühestens 4–6 Wo. nach Sekundärperiode der Syphilis.

Verwandte Themen
Achromatosis; Achromoderma; Diapedese; Leukopathia, Leukopathie; Rete; Syphiloderm(a)
Roche Lexikon Medizin, 4.Auflage; © Urban & Fischer Verlag, München 1984/1987/1993/1999

weitere Hinweise und Tipps bitte an:

Besten Dank



top